Skip to content
alt
Foto: Chiara Montesano
Zurich

Weltklasse pur im Stadion Letzigrund

Der Final der Wanda Diamond League 2025 bei Weltklasse Zürich verspricht nun noch mehr Hochspannung: Mit Tara Davis-Woodhall, Letsile Tebogo und Karsten Warholm sind drei weitere Weltklasse-Athlet:innen bestätigt – Garanten für Tempo, Dramatik und unvergessliche Momente.

400 m Hürden: Karsten Warholm – Zürcher Publikumsliebling

Karsten Warholm ist nicht nur Olympiasieger, mehrfacher Weltmeister und Weltrekordhalter über 400 m Hürden – er ist auch einer der charismatischsten Athleten der Szene und ein echter Publikumsliebling in Zürich.

Schon mehrfach hat er im Letzigrund für Gänsehautmomente gesorgt, zuletzt 2024, als er im legendären 100m-Duell mit Stabhochsprung-Superstar Mondo Duplantis um die lautesten Jubelstürme wetteiferte. Für Warholm ist Zürich ein besonderer Ort – und er kommt mit dem klaren Ziel zurück, die Diamond Trophy zum dritten Mal im Stadion Letzigrund zu gewinnen.

Weitsprung der Frauen: Tara Davis-Woodhall gegen Mihambo, Bryant und Kälin

Die US-Amerikanerin Tara Davis-Woodhall ist bekannt für ihre Energie, ihren unverwechselbaren Stil und ihre Fähigkeit, in den entscheidenden Momenten Bestleistungen abzurufen. Die Olympiasiegerin von Paris ist seit den Weltmeisterschaften 2023 ungeschlagen. Bei ihrem ersten Wanda Diamond League Final strebt sie die Titelpremiere an, bevor sie in Tokio als Favoritin nach ihrem ersten WM-Gold greift.

In Zürich trifft Davis-Woodhall auf die deutsche Olympiasiegerin (Tokio 2021) und mehrfache Weltmeisterin Malaika Mihambo, ebenfalls für ihre Nervenstärke bekannt, ihre Landsfrau Claire Bryant, die Hallenweltmeisterin, die mit starken Weiten aufhorchen lässt, sowie auf das Schweizer Aushängeschild Annik Kälin. Die Mehrkämpferin aus Graubünden hat sich in den vergangenen Jahren auch als Weitspringerin in der internationalen Spitze etabliert und begeistert das heimische Publikum mit Kampfgeist und Explosivität. Dieses Quartett garantiert einen Weitsprung-Wettbewerb, der bis zum letzten Versuch spannend bleiben dürfte.

200 m der Männer: Letsile Tebogo – auf der Jagd nach seiner ersten Diamond Trophy

Botswanas Sprintheld Letsile Tebogo hat die Leichtathletikwelt im Sturm erobert. Als jüngster 100-m-Medaillengewinner der WM-Geschichte sorgte er früh für Schlagzeilen, und auch über 200 m zählt er längst zur absoluten Weltspitze. Bei den Olympischen Spielen in Paris siegte er als erster Afrikaner über die 200 m Distanz und überraschte die Konkurrenz.

Im vergangenen Jahr begeisterte Letsile Tebogo das Zürcher Publikum mit einem Sieg – verpasste diesen aber danach hauchdünn im Final der Wanda Diamond League. Die Diamond Trophy fehlt daher noch in seiner Sammlung, und genau das will er 2025 ändern. Wo könnte dies besser gelingen als im Stadion Letzigrund bei Weltklasse Zürich?

Foto: Marta Gorcyznska

Der Countdown läuft

In den kommenden drei Meetings der Wanda Diamond League – in Silesia, Lausanne und Brüssel – fallen die letzten Entscheidungen im Kampf um die Finalplätze. In mehreren Disziplinen wird sich erst dann zeigen, wer am 27. und 28. August 2025 bei Weltklasse Zürich um die Diamond Trophy antreten darf.

Die Spannung steigt – und mit ihr die Vorfreude auf den grosse Saisonfinal bei Weltklasse Zürich auf dem Sechseläutenplatz und im Stadion Letzigrund.