Skip to content
alt
Zurich

Vorfreude auf Schweizer Stars bei Weltklasse Zürich 2025

Wenn am 27. und 28. August 2025 die besten Athlet:innen der Welt in Zürich zum Final der Wanda Diamond League antreten, richtet sich der Fokus nicht nur auf internationale Grössen – auch die Schweizer Topstars stehen im Rampenlicht. Die nationale Leichtathletik hat in den vergangenen Jahren eine eindrucksvolle Entwicklung genommen. So gross wie in dieser Saison war die Dichte an Schweizer Weltklasse-Leistungen noch nie.

Den Auftakt aus Schweizer Sicht macht Simon Ehammer am Mittwochabend, 27. August, auf dem Sechseläutenplatz. Inmitten der historischen Kulisse steigt der Weitsprung-Wettkampf – und Ehammer will dort erneut für Furore sorgen. Der Hallen-Weltmeister (Mehrkampf) und Allrounder brillierte 2025 mit konstant starken Leistungen – und weiss, wie man in der Wanda Diamond League gewinnt: Bereits 2023 holte er sich in Eugene einen der begehrten Diamanten.

Am Donnerstag, 28. August, folgt im Stadion Letzigrund Teil zwei des grossen Finals mit weiteren Schweizer Aushängeschildern.

Angelica Moser, aktuelle Outdoor- und Indoor-Europameisterin im Stabhochsprung, zeigte sich diese Saison mit Höhen über 4,70 m in exzellenter Form. Nach zwei vierten Rängen bei Weltklasse Zürich im Hauptbahnhof möchte sie nun im Stadion auftrumpfen – mit Rückenwind des Heimpublikums.

Jason Joseph, EM-Bronzemedaillengewinner über 110 m Hürden, gehört inzwischen zu den prägenden Figuren seiner Disziplin. In Paris schlug er zuletzt keinen Geringeren als Hürden-Star Grant Holloway und egalisierte dabei seinen Schweizer Rekord – diesen hatte er nur eine Woche nach seinem Sieg bei Weltklasse Zürich 2023 auf 13,07 Sekunden fixiert.

Ebenso konstant in der Weltspitze etabliert ist Ditaji Kambundji. Die Hallen-Europameisterin überzeugte mit einem Indoor-Europarekord und lief auch in der Freiluftsaison mehrfach starke Zeiten. Im Vorjahr gesundheitlich geschwächt im Heimstadion angetreten, ist die Motivation für Weltklasse Zürich 2025 umso grösser – das Publikum darf sich auf eine hochfokussierte und blitzschnelle Ditaji Kambundji freuen.

Ebenfalls mit besonderer Energie dabei sein wird Dominic Lobalu. Der Mann mit dem begeisternden Schlussspurt und der unverkennbaren Laufästhetik hat 2025 bereits mit einem zweiten Platz in Doha und Schweizer Rekord in Oslo überzeugt. Nachdem er 2024 krankheitsbedingt absagen musste, ist die Vorfreude des 10’000-m-Europameisters auf den 3000-Meter-Lauf im Letzigrund entsprechend hoch. Vielleicht klappt es diesmal mit einem ganz besonderen (Sieges-)Tanz auf Zürcher Boden.

Annik Kälin, vielseitige Siebenkämpferin, setzt ihre starke Entwicklung fort. In der Halle sicherte sie sich mit EM- und WM-Silber ein bemerkenswertes Double im Weitsprung. Bei Weltklasse Zürich tritt sie ebenfalls in ihrer besten Einzeldisziplin (Weitsprung) an, in der sie sich regelmässig mit der Weltelite misst. Für die ehemalige UBS Kids Cup-Siegerin ist das Stadion Letzigrund ein vertrauter Ort – und einer, der elektrisiert.

Audrey Werro, 800-Meter-Spezialistin aus Freiburg, begeistert mit ihrem mutigen Laufstil und beeindruckender Konstanz. Nach dem zweifachen Gewinn des U20-EM-Titels und dem U20-Weltrekord über 1000 m ist sie bereit für den nächsten Schritt. In Zürich möchte die mehrfache Schweizer Rekordhalterin erneut ihre internationale Klasse unter Beweis stellen – mit der Energie des Heimpublikums im Rücken und dem Blick auf einen neuen Schweizer Rekord.

Zudem werden weitere Schweizer Athlet:innen bei Weltklasse Zürich 2025 am Start stehen – falls sie eine nationale Wildcard erhalten. Diese Namen werden in den kommenden Wochen ebenso bekanntgegeben wie internationale Leichtathletik-Stars, für die Weltklasse Zürich ein sportlicher und emotionaler Pflichttermin im Kalender ist.

Fest steht bereits jetzt: Weltklasse Zürich bietet der Schweizer Leichtathletik einmal mehr eine prominente Bühne, um sich im internationalen Umfeld zu präsentieren – und das Publikum darf sich auf zahlreiche Hühnerhaut-Momente freuen.