[Translate to English:] Erste Schweizer Stars bekannt
Mindestens zehn Mal heisst es im Hauptprogramm von Weltklasse Zürich HOPP SCHWIIZ. In unserer ersten, nicht abgeschlossenen Teilnehmerliste notieren zwei Schweizer Aushängeschilder für einen Start am Mittwochabend auf dem Sechseläutenplatz und gleich acht innerhalb der Wanda Diamond League Finaldisziplinen am Donnerstagabend im Stadion Letzigrund.
Sicher dabei ist Mujinga Kambundji über 200m. Die WM-Dritte und Schweizer Rekordhalterin glänzte jüngst mit einem Sieg beim Wanda Diamond League-Meeting in Eugene und hat ihren Startplatz beim grossen Final in Zürich somit bereits vor Abschluss der Qualifikationsphase sicher. Die Schweizer Sportlerin des Jahres 2019 benötigt nach diesem Erfolg keine Wild Card, die Weltklasse Zürich in dieser Disziplin an eine Schweizer Athletin vergeben darf. Sie hat in der laufenden Saison genug Punkte gesammelt, um sich offiziell zu qualifizieren. Dies könnte auch Lea Sprunger schaffen. So oder so ist ihr Start im Stadion Letzigrund beschlossene Sache. Die Europameisterin über 400m Hürden beendet ihre erfolgreiche Karriere mit Ende dieser Saison und geht am 9. September auf ihre letzte Runde vor dem oft zitierten besten Publikum der Welt. Die versammelte Schweizer Leichtathletikfamilie wird ihr garantiert mächtig Rückenwind und einen würdigen Abschied verleihen.
Mit Loïc Gasch und Dominik Alberto stehen zwei Höhenjäger im Line-Up, die in dieser Saison Schweizer Rekorde in ihrer jeweiligen Disziplin aufstellten. Hochspringer Gasch schraubte sich mit übersprungenen 2,33 Metern in sensationelle Sphären und sorgte damit für eines der Highlights im laufenden Leichtathletikjahr. Stabhochspringer Alberto, der als Athlet des LC Zürich ein wahres Heimspiel angeht, stellte 2021 die nationale Bestmarke von 5,71 Metern ein. Nur eine Frage der Zeit, bis der nächste Exploit eine alleinge Notiz in den Rekordbüchern bedeutet?
Jason Joseph endgültig in der Weltklasse angekommen
Vor der Haupttribüne im legendären Letzigrund kommt es zum Aufeinandertreffen der weltweit schnellsten Männer. Auf den Sprintstrecken mit und ohne Hürden mischen Schweizer Erfolgsgaranten mit. Hürdensprinter Jason Joseph drückte seinen Schweizer Rekord üner 110m Hürden nochmals deutlich auf 13,12 Sekunden und ist damit in der Top-10 der Weltjahresbestenliste angelangt. Silvan Wicki, derzeit schnellster Mann der Schweiz, nimmt es über 100m mit den schnellsten Männern der Welt über auf.
Im letzten Jahr durchbrach Lore Hoffmann erstmals die magische 2-Minuten-Grenze über 800 Meter, liess in diesem Winter mit dem fünften Platz an der Hallen-EM eine internationale Top-Platzierung folgen und lief bei ihrem Olympia-Debut bis in den Halbfinal. Logische Konsequenz: Am 9. September steht sie erstmals den Finalistinnen der Wanda Diamond League im Hauptprogramm von Weltklasse Zürich gegenüber. Bereits das zweite Weltklasse-Erlebnis wartet auf Speerwerfer Simon Wieland, der sich erneut auf das überwältigende Publikum freut, welches ihn 2019 nachhaltig beeindruckte.
Zwei Schweizer Fahnen auf dem Sechseläutenplatz
Mit dem U23-Europameister Simon Ehammer geht der amtierende Schweizer Leichtathlet des Jahres bereits am Mittwochabend (8. September) im Herzen der Stadt Zürich auf Weitenjagd. Der Zehnkämpfer, der sich in dieser Saison auf den Weitsprung konzentriert, flog bereits auf 8,15 Meter und peilt eine Bestleistung an, um im Feld der weltweit besten Spezialisten gehörig mitmischen zu können. Mit seiner Teilnahme an den Olympischen Spielen erfüllte sich Jonas Raess seinen grossen Traum. Nach überwältigenden Momenten in Tokio, sammelt er nun die nächsten inspirierende Erlebnisse. Er gehört zum elitären Feld, das ihr Rennen auf einer eigens für die beide 5000-m-Finalläufe der Wanda Diamond League geschaffenen und rund 560 Meter langen, temporären Laufbahn unter die Füsse nimmt. Beste Voraussetzungen für ein «bahnbrechendes» Spektakel über knapp neun Runden inmitten der Stadt.
Weitere Publikumslieblinge in Wartestellung und Vorprogramm
In den beiden sogenannten Additional Events ausserhalb der Wanda Diamond League stehen weitere sechs Schweizer Starterinnen und Starter fest. Über 400m der Frauen sind die U23-EM-Dritte Silke Lemmens, Olympiastarterin Yasmin Giger und die U20-Europameisterin über 800m Audrey Werro am Start. Über 400m Hürden der Männer haben sich Dany Brand, Julien Bonvin und Sales Inglin angekündigt.
Die Liste der Schweizer Starterinnen und Starter ist nicht final und kann sich in den nächsten zwei Wochen mit weiteren grossen Namen füllen. Zudem erwarten wir die ersten internationalen Qualifikanten. #StayTuned